Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4 st1\:*{behavior:url(#ieooui) } /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-ansi-language:#0400; mso-fareast-language:#0400; mso-bidi-language:#0400;}

 

The Konica Hexanon AR 4/200mm was the successor to the earlier Hexanon AR 3.5/200mm. Unlike its precedessor, it has a simple [5/5] design with a positive triplet master lens (in front) and a negative doublet at the rear end. This construction can be found in most 4/200mm (and many 2.8/200mm) lenses from the late 1970s and early 1980s. This configuration, when used with low dispersive glass ("LD" glass, v=70) for the two positive lenses in the front element would allow to control the chromatic aberration sufficiently (e. g. Canon new FD 4/200mm IF). If ED glass (v=80) was used, a nearly perfect correction of the chromatic aberration could be achieved (e. g. Nikkor AiS 2.8/180mm ED).

 

Konica did neither use LD nor ED/AD/ULD glass for its Hexanon AR 4/200mm lens. Patent information shows that the two positive lenses in the front triplet were made of glass with an Abbé number v=60. Therefore the lateral CAs of the Konica AR /200mm are stronger than the CAs of most contemporary 4/200mm lenses, and detail resolutiuon in the corners isn't that good. While the differences aren't huge, they are clearly visible.

 

It may come as a surprise to many − but the huge (and cheaper) Konica Hexar AR 4/200mm actually performs better than the smaller Hexanon AR 4/200mm!

 

Das Konica Hexanon AR 4/200mm ist der Nachfolger des früheren Hexanon AR 3.5/200mm. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat es eine einfache [5/5]-Konstruktion mit einem positiven Triplett als Master-Objektiv (vorne) und einer negativen Doublette am hinteren Ende. Eine ähnliche Konstruktion findet sich in den meisten 4/200-mm-Objektiven (und vielen 2,8/200-mm-Objektiven) aus den späten 1970er und frühen 1980er Jahren. Bei Verwendung von LD-Glas (v=70) für die beiden positiven Linsen im vorderen Teil des Objektivs kann mit dieser Konfiguration die chromatische Aberration ausreichend korrigiert werden (z. B. beim Canon FD 4/200mm IF). Wie das Nikkor AiS 2,8/180mm ED beweist, konnte durch die Verwendung von ED-Glas (v=80) sogar eine nahezu perfekte Korrektur der chromatischen Aberration erreicht werden.

Für sein Hexanon AR 4/200mm verwendete Konica weder LD- noch ED/AD/ULD-Glas. Aus Patentinformationen geht hervor, dass die beiden positiven Linsen des vorderen Tripletts aus Glas mit einer Abbé-Zahl von v=60 hergestellt wurden. Daher sind die seitlichen CAs des Konica AR 4/200mm stärker als die CAs der meisten zeitgenössischen 4/200mm-Objektive. Zudem ist die Detailauflösung in den Ecken ist nicht überragend. Die Unterschiede zu den genannten 4/200mm Obejtiven der Konkurrenz sind zwar nicht riesig, aber doch deutlich sichtbar.

Zu guter letzt (und das mag viele überraschen): Das grosse (und billigere) Konica Hexar AR 4/200mm schneidet tatsächlich besser ab als das kleinere Hexanon AR 4/200mm!

 

 

Konica Hexanon AR 200mmf4 section Konica AR 200mmf4
 
KONICA HEXANON 200mm 1:4                 
(5 Linsen / 5 Glieder)

 

 

Das Konica Hexanon 200mm 1:4 (nicht zu verwechseln mit dem Konica Hexar 200mm 1:4!) ist eine relativ kleine und leichte Festbrennweite, die sich von optischen Aufbau her stark an analoge Festbrennweiten in andern Systemen anlehnt (zB an die beiden Versionen des Minolta MD 4/200mm, das Nikkor Ai /AiS 4/200mm oder das Mamiya Sekor E 4/200mm).

An 24 MP Vollformat ist die Abbildungsleistung praktisch identisch mit derjeniger vieler 200mm 1:4 Objektive aus derselben Zeit (zB Nikkor Ai 4/200 mm, Minolta MD-II 4/200 mm, Pentax SMC Takumar M 4/200 mm usw.).

 

Test 200mm lenses